RAD I Anfängerkurs Rutengehen
Erlernt wird der sichere Umgang mit der Wünschelrute mit dem Ziel Wasseradern, Verwerfungen und gitterartige Strukturen zuverlässig zu erkennen und zu bewerten.
Die eigene Wahrnehmungsfähigkeit hinsichtlich radiästhetischer Phänomene wird verfeinert.
Tag 1 Samstag:
- Geschichte und Grundlagen des Wünschelrutengehens
- Grifflängentechnik nach Reinhard Schneider
- Begehungstechniken, Wasseradern, Verwerfungen, gitterartige Strukturen
- Vorbereiten der Wünschelrute für den persönlichen Gebrauch
- Übungen zur Rutenhaltung, üben verschiedener Grifftechniken
- Erste praktische Übungen im Gelände
- ca. 1,5 Std. Mittagspause
Tag 2 Sonntag:
- Praktische Übungen in der freien Natur
- Suche und Bewertung von Wasseradern (Techniken zur Bestimmung der Intensität, Fließrichtung und Polarisation)
- Auffinden und bewerten gitterartiger Strukturen
- Auffinden und bewerten geologischer Verwerfungszonen
- ca. 1,5 Std. Mittagspause (voraussichtlich Bräustüberl Schloss Seefeld)
Termine 2014: Sa/So 05./06.04.2014 (ausgebucht)
Sa/So 24./25.05.2014
Sa/So 05./06.07.2014
jeweils von 09:30 Uhr bis ca. 17 Uhr
Kursort: Germering, sowie das reizvolle Umland (Seefeld/Weßling)
Der erste Kurstag findet in Germering statt.
Treffpunkt: Mehrgenerationenhaus
82110 Germering
Planegger Str. 9
Raum Nr. 203
Kursgebühr: 185,00 Euro
inklusive Heft "Grundlagen der Radiaesthesie" und einer Kunststoffrute
Anmeldung: E-Mail: info@esmog-frei.de oder Tel. 089/803645
Weiterführende Kurse RAD 2 bis RAD 6 mit dem
Abschlusszertifikat zum
"Haus- und Schlafplatzuntersucher/-in"
Anfragen bitte per Telefon: Tel. 089/803645